Hoffer, Haffner, Nowotny, Kern, Ochs, Zoz
Das Ittersbacher Kinderbetreuungszentrum ist ein Gradmesser für die Zukunftschancen und Weiterentwicklung unseres Ortsteils. Gemeint sind damit Grundschule, Kindergarten, Schwarzwaldschule, die Kernzeitbetreuung und der angrenzende großzügig angelegte Kinderspielplatz. Wenn diese Einrichtungen zweckmäßig und zeitgemäß ausgestattet und gut frequentiert sind, muss man sich um die Zukunft unseres Ortsteils keine Sorgen machen.
Die räumliche Nähe dieser Bildungs- und Betreuungseinrichtungen zueinander ermöglicht eine Zusammenarbeit, von der alle Beteiligten profitieren. Mit dem gemeinsamen Schulfest oder dem alljährlichen Martinsumzug seien da nur zwei Beispiele genannt.
Die SPD Ittersbach möchte diese Zusammenarbeit weiter fördern. Dazu wäre ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen Ortschaftsrat, den Trägern und Leitungen der oben genannten Institutionen wünschenswert. Nur so können kommunalpolitische Gremien die Weiterentwicklung von Schulen, Kindergarten und Kernzeit nachhaltig unterstützen.
Dass hier noch Handlungsbedarf besteht, zeigt alleine schon die tägliche Situation beim Mittagessen. Sie ist trotz neuem Erweiterungsbau beim Kindergarten nach wie vor unbefriedigend. Inzwischen nehmen täglich bis zu 30 Kinder im Kindergarten und 40 Kinder in der Kernzeit ihr Mittagessen vor Ort ein. Einen ausgewiesenen Speiseraum gibt es aber nicht. So wird im Kindergarten in einem Gruppenraum gegessen, der dafür täglich umgeräumt werden muss. Die Kinder der U3 Gruppen (die unter Dreijährigen) essen sogar im Vorraum vor ihrem Gruppenraum. Für die Kinder der Kernzeit wiederum muss jeden Tag der Raum des Schachclubs Ittersbach umgebaut und für das Essen hergerichtet werden. Eine geeignete Küche, um die angelieferten Speisen aufzubereiten, fehlt. Das bedeutet für die Beschäftigten jeden Tag einen gewaltigen Kraftakt.
Aus unsere Sicht ist dies eine unbefriedigende Situation. Mit den Trägern muss eine bessere Lösung erarbeitet werden. Wir sehen hier in einer zentrale Teeküche und einem gemeinsamen Speiseraum für Schule und Kindergarten das erstrebenswerte Ziel.
Aber auch der gesamte Gebäudekomplex ist inzwischen in die Jahre gekommen. Es wurde in der Vergangenheit punktuell investiert, doch bei den sanitären Anlagen, wie auch beim Technikraum der Schwarzwaldschule besteht eigentlich immer noch dringender Handlungsbedarf. Gleiches gilt auch für den Pflasterbelag des Schulhofs.
Was hier fehlt, ist ein zukunftsorientiertes Gesamtkonzept, damit notwendige Investitionen langfristig terminiert werden können und eine nachhaltige Sanierung garantiert ist.
Nun noch ein Wort zu den Kindergarten-Gebühren für die unter Dreijährigen:
Diese sollen nach einem Vorschlag des Städte- und Gemeindetages innerhalb der nächsten Jahre für einen Ganztagesplatz auf monatlich 900 € steigen. Es steht außer Zweifel, dass Kosten in dieser Höhe anfallen können. Vermutlich wurden für diese Kalkulation jedoch Städte wie München oder Stuttgart als Maßstab genommen. Für die Ittersbacher SPD gilt: Ittersbach ist nicht München und es muss hier ortsbezogen nachkalkuliert und eine bezahlbare Lösung für unsere Familien mit Kinder gesucht und gefunden werden. Eine Gesellschaft ohne Kinder wäre eine arme Gesellschaft ohne Zukunft.
Wir freuen uns immer über Interessierte - alle sind herzlich eingeladen bei uns im Ortsverein der SPD Karlsbad vorbeizuschauen und mitzumachen.
Meldet Euch bei uns!
Wir treffen uns regelmäßig zum SPD Stammtisch.
Termine findet Ihr in unseren Social Media Kanälen:
facebook.com/spdkarlsbad/ oder instagram.com/spdkarlsbad/
Gerne informieren wir Euch auch per Mail oder Telefon.
Meldet Euch jetzt unverbindlich an: Kontaktformular
Wir machen Soziale Politik für Dich. Dafür gehen wir auf die Straße, in die Parlamente und manchmal auch Kompromisse ein. Immer um Dir und Deiner Familie ein gutes Leben zu ermöglichen. Dafür arbeiten wir. 400.000 Genossinnen und Genossen.
Für Dich sind wir viele. Mit Dir sind wir mehr.
11.12.2023 19:01 Frank Schwabe zu 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Weiter für Einhaltung der Menschenrechte kämpfen Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Sie gilt als Meilenstein in der Geschichte der Menschheit und muss trotz ihres 75-jährigen Bestehens wieder und verteidigt werden. „Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte proklamiert die universellen und unveräußerlichen Rechte, die jedem Menschen zustehen, unabhängig von seiner Herkunft,… Frank Schwabe zu 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte weiterlesen
11.12.2023 18:59 Mittag/Miersch zu Gentechnik
Gentechnik: Verbraucher schützen Heute ist keine ausreichende Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten für eine Gentechnik-Deregulierung zustande gekommen. Für eine mögliche Kompromissfindung in Brüssel stellt die SPD-Fraktion Forderungen auf. „Deutschland hat den Vorschlag für eine Gentechnik-Deregulierung zurecht nicht unterstützt, denn er zielt auf eine Abschaffung der Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel. Verbraucherinnen und Verbraucher haben ein Recht auf… Mittag/Miersch zu Gentechnik weiterlesen
10.12.2023 19:03 Verhandlungserfolg für Künstliche Intelligenz auf europäischer Ebene
Europäischer Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz verabschiedet Im April 2021 hat die EU-Kommission ihren Entwurf zum Artificial Intelligence Act (AI Act) vorgelegt. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde nach einer langen letzten Trilog-Verhandlung eine Einigung erzielt. „Nach intensiven Monaten der Verhandlungen ist die Europäische Union weltweit die Erste, die eine umfassende Regulierung für Künstliche… Verhandlungserfolg für Künstliche Intelligenz auf europäischer Ebene weiterlesen
Ein Service von websozis.info